Herzlich Willkommen in meiner Privatpraxis für Kinderorthopädie und Osteopathie
in der ‚Kinderorthopädie am Pferdeturm'!
Zeitnahe Termine für Säuglinge unter info@kinderorthopaedie-thren.de
Liebe Eltern, vom 24.4. bis 29.4.25 sind wir nicht erreichbar. Ab dem 29.4. ist die Praxis wieder besetzt.
Abgedeckt wird in der Praxis das gesamte nicht-operative Spektrum der Kinderorthopädie und Neuroorthopädie.
Der Schwerpunkt liegt in der osteopathisch - manualmedizinischen Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.
Weitere Tätigkeitsschwerpunkte:
- Die hüftsonographische Untersuchung und die Betreuung von Säuglingen mit Hüftdysplasie sowie die Behandlung mit Tübinger Hüftbeugeschiene ('Spreizhose'),
- Die Behandlung von Patienten mit Skoliose.
- Die Behandlung von Patienten mit Bewegungsstörungen und neuroorthopädischen Fragestellungen.
- Die Behandlung von Patienten mit Gangstörungen (Zehenspitzengang, Innenrotationsgang und andere)
- Die Entwicklungsdiagnostik nach 'general movements' (Professor Prechtl, Universität Graz)
Ich freue mich, Sie und/oder Ihre Familie bei mir begrüßen zu dürfen.
Dr. med. Anneke Thren
Scheidestraße 3
30625 Hannover
Termine unter:
Kontakt per Mail:
info@kinderorthopaedie-thren.deTelefon:
Atlastherapie nach Arlen &
Manuelle Kinderbehandlung
Atlastherapie nach ARLEN -
ein neurophysiologisches Konzept
zur Beeinflussung von neuromotorischen Störungen unterschiedlicher Ursache sowie Schmerzzuständen des Bewegungssystems.
Die Behandlung erfolgt über den Querfortsatz des Atlas (erster Halswirbel) Der Arzt übt mit seinen Fingern schnellen Impuls auf die mit Wahrnehmungs - sensoren besetzten Strukturen des Kopf-Halsüberganges aus, und zwar in einer speziellen Richtung und mit genau dosierter Kraft.
Es handelt sich um ein Behandlungsverfahren mit dem Wirkungen auf das Gleichgewichtssystem, den Muskeltonus, die Eigenwahrnehmung, das Schmerzempfinden, auf vegetative Funktionen sowie zur Behandlung von Funktionsstörungen ('Blockierungen') möglich sind.
Osteopathie
Die Osteopathische Medizin ergänzt und erweitert die Schulmedizin. Sie ist Teil einer integrierten Patientenversorgung. Der Körper und seine Systeme werden als Einheit verstanden, die Osteopathische Medizin vertritt ein eigenständiges Medizin-Konzept. Ziel ist, die Fähigkeit des Patienten seine Gesundheit wieder herzustellen und zu erhalten und zu stärken.
Die Anwendungsgebiete der osteopathischen Medizin haben Schnittmengen mit den anderen angewandten Therapieformen wie der Atlastherapie. Sie werden bei Funktionsstörungen in den folgenden drei Teilbereichen angewandt:
• Bei Störungen oder Einschränkungen oder Schmerzen der Muskel-, Gelenk-, und Nervenfunktionen einschließlich der dazu gehörigen Bindegewebe, Knochen und Wirbel (dieser Behandlungsbereich wird parietale Osteopathie genannt)
• bei Störungen der inneren Organe (viszerale Osteopathie genannt)
• bei Störungen des Schädels und des Schädel-Kreuzbein-Systems, des Gehirns und des Rückenmarks (craniale oder auch craniosakrale Osteopathie genannt).
Hüftsonographie und Behandlung der Hüftdysplasie beim Säugling
Die Ultraschalldiagnostik der Säuglingshüfte sowie die Behandlung einer Hüftdysplasie mittels Tübinger- Hüftbeugeschiene/‘Spreizhose‘ und die osteopathisch/manualmedizinische Begleittherapie, wenn notwendig, wird in der Praxis angeboten.
Skoliose bei Kindern und Jugendlichen
Die Behandlung einer Skoliose sollte ganzheitlich und interdisziplinär erfolgen. Die Therapie der Skoliose bei Kindern und Jugendlichen wird in der Praxis angeboten. Die Möglichkeit der Lichtvermessung der Wirbelsäule zur strahlungsfreien Diagnostik und Verlaufskontrolle ist in der Praxis vorhanden. Zu den Säulen der Therapie zählen die
manualmedizinisch - osteopathische Behandlung, die Einleitung einer gezielten physiotherapeutische Behandlung sowie ,wenn nötig, die Begleitung der Korsettbehandlung.
Gangstörungen (Zehenspitzengang und andere)
Ganganomalien und Fußfehlstellungen wie zum Beispiel dem Zehenspitzengang, Innenrotationsgang oder Knickfuß werden in der Praxis untersucht und behandelt. Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit betreue ich Patienten mit Zehenspitzengang in Hannover, Hamburg und Stuttgart. Zur Diagnostik und Verlaufskontrolle besteht die Möglichkeit, eine dynamische und statische Ganganalyse durchzuführen. Zum Therapiekonzept zählt auch die manualmedizinsch-osteopathische Behandlung.
Neuroorthopädie
Im Rahmen der neuroorthopädischen Sprechstunde werden Patienten mit Bewegungsstörungen begleitet. Sowohl Patienten mit muskuläre wie neurologisch bedingten Bewegungsstörungen, wie zum Beispiel der Zerebralparese oder der Muskeldystrophie werden in der Praxis behandelt.
Es können Therapien und Hilfsmittelversorgungen eingeleitet und Befundkontrollen durchgeführt werden. Zielsetzung ist es, mit Therapeuten und Orthopädietechnik zum Wohle der Patienten zusammen zu arbeiten.
Entwicklungsdiagnostik beim Säugling"general movements"
Mit dieser Methode der Entwicklungsdiagnostik nach Prechtl können Bewegungsstörungen bereits bei kleinen Säuglingen diagnostiziert werden.
Es wird hierfür eine Videoaufnahme der Spontanbewegungen des Säuglings angefertigt, die dann entsprechend der Maßgaben nach Prechtl und Einspieler bezüglich der Spontanbewegungen ausgewertet wird. Bewegungsstörungen können so früh erkannt werden und eine Therapie sowie wenn nötig weitere diagnostische Maßnahmen eingeleitet werden.